Eine kurze Geschichte der EU

Die Europaidee und die europäische Integration Die Geschichte “Europas” ist weit verzweigt und so ist auch der Ursprung des Begriffs nicht eindeutig geklärt. Der Begriff hat seinen Ursprung im Assyrischen und “Europa” ist auch Gegenstand einer Sage der griechischen Mythologie, in der der Göttervater Zeus die Tochter eines Königs entführt. Insbesondere die griechische Antike, das […]

Eine kurze Geschichte Niederösterreichs

Das flächenmäßig größte und einwohnermäßig zweitgrößte Bundesland Österreichs Das heutige Niederösterreich bildete bis ins 15. Jahrhundert eine Einheit mit dem heutigen Oberösterreich und hieß bis 1918 offiziell Österreich unter der Enns. Es handelt sich mit Oberösterreich um das historische und namensgebende Kernland des Haus Habsburg und damit der heutigen Republik Österreich. Noch heute trennt der […]

Verkehrswesen in Österreich

Straßen-, Bahnverkehr und Luftfahrt Österreich ist ein Binnenland im Herzen der Europäischen Union und zugleich ein beliebtes touristisches Ziel. Damit einher geht auch ein hohes Verkehrsaufkommen. So ist Österreich ein typisches Transitland für den Handel im europäischen Binnenmarkt. Insbesondere das Bundesland Tirol ist hiervon betroffen und leidet unter anderem am hohen LKW-Aufkommen. Nichtsdestotrotz ist Österreich […]

Pensionsversicherung

Eine der 4 Säulen der österreichischen Sozialversicherung Im System der Sozialversicherung, das grundsätzlich der Vergemeinschaftlichung allgemeiner Lebensrisiken dient, ist die Pensionsversicherung eine der 4 Säulen und grundsätzlich für den Ausgleich von Einkommensausfällen zuständig. Dies umfasst nicht nur Einkommensausfälle aufgrund des Alters, was allgemein als Pension bezeichnet wird, sondern auch aufgrund einer Reduktion der Arbeitsfähigkeit oder […]

Schulen und Bildungswege

Das österreichische Bildungswesen Es ist eine allgemein anerkannte Binsenweisheit, dass Bildung der Schlüssel zum Erfolg ist. So ist die Schule beziehungsweise der Kindergarten der erste Berührungspunkt eines jungen Menschen mit dem Lernen und den gleichaltrigen Mitmenschen. Das Bildungswesen ist also ein Treffpunkt für junge Menschen und erfüllt eine bedeutsame Rolle für jede Gesellschaft. Es werden […]

Universitäten

Bildungs- und Forschungszentren seit dem 12. Jahrhundert Universitäten sind Hochschuleinrichtungen, die sich der Wissenschaft und der Bildung verschrieben haben. Es handelt sich zugleich um tertiäre Bildungseinrichtungen, die das Recht zur Verleihung akademischer Grade haben, und um Forschungseinrichtungen. Universitäten zeichnen sich insbesondere durch ihre Autonomie von der staatlichen Verwaltung aus. Das ist die wesentliche Folge der […]

Staatsbürgerschaft

Zugehörigkeit einer Person zu einem Staat Das Konzept der Staatsbürgerschaft ist in historischer Hinsicht relativ jung und ist eng verknüpft mit dem Souveränitätsprinzip und der Entstehung von Nationalstaaten im Anschluss an die Französische Revolution und insbesondere im 19. Jahrhundert. Unter dem Begriff Staatsbürgerschaft wird die Zugehörigkeit einer Person zum Rechtskreis eines Staates verstanden, was zur […]

Sozialversicherung

Das System der staatlich organisierten Pflichtversicherung Das System der Sozialversicherung ist eines der Wesensmerkmale des österreichischen Sozial- und Wohlfahrtsstaats. Allgemeines Ziel der Sozialversicherung ist es, den Einzelnen vor allgemeinen Lebensrisiken zu schützen. Wie bei “normalen” Privatversicherungen werden in der Sozialversicherung die Risiken des Einzelnen gebündelt und dadurch Gefahrengemeinschaften gebildet. Tritt anschließend eine der versicherten Risiken […]

Arbeitslosenversicherung

Eine der 4 Säulen der österreichischen Sozialversicherung Im System der Sozialversicherung, das grundsätzlich der Vergemeinschaftlichung allgemeiner Lebensrisiken dient, ist die Arbeitslosenversicherung mit der Absicherung und Vermittlung von Arbeitslosen betraut. Zuständig ist in Österreich hierfür das Arbeitsmarktservice (AMS), das Geldleistungen gewährt und weitere Unterstützungsleistungen bietet. Unterstützungsleistungen sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Vermittlung an potentielle Arbeitgeber […]

Unternehmertum in Österreich

Was sind eigentlich Unternehmen? Die Frage, was eigentlich Unternehmen sind, ist ein typisches Beispiel einer Frage, auf die wahrscheinlich jeder meinen würde, eine Antwort geben zu können, und doch kaum jemand eine vollständige Antwort geben kann. So gibt es diverse Ansätze für die Definition eines Unternehmens, die je nach wissenschaftlicher Richtung mehr oder weniger voneinander […]