Topographien von Österreich

Begriffe, die aus dem Wetterbericht bekannt sind “Schneefall in den Hochalpen und ausgiebige Regenfälle im Alpenostrand”. So oder so ähnlich erklingt es oft im Wetterbericht und wenngleich unter dem Begriff Hochalpen zumeist jedermann eine gewisse Vorstellung von hohen Bergen hat, so sind Topographien wie das Alpenvorland schon etwas schwerer zu definieren. Gerade der Vergleich von […]

Bezirke

Bezirke sind die erste Instanz der Verwaltungsebene der Bundesländer. Bezirke sind die dem Bund und den Bundesländern untergeordnete Verwaltungsebene und bestehen aus mehreren Gemeinden. Sie bilden dahingehend eine Ebene zwischen der Landesverwaltung, die von den Landeshauptstädten ausgeht, und der Verwaltung in den Gemeinden, die vor Ort erfolgt. Aus organisatorischer Perspektive werden Bezirke von Bezirksverwaltungsbehörden, die […]

Gemeinden

Die unterste Verwaltungsebene Österreichs Gemeinden sind Gebietskörperschaften, die neben dem Bund und den Ländern die dritte wesentliche politische Ebene der dezentralisierten staatlichen Verwaltung des Bundesstaats Österreich darstellen. Als Folge der Märzrevolution 1848 in Österreich wurden in Österreich das Prinzip der Einheitsgemeinde sowie der autonome Wirkungsbereich der Gemeinde verwirklicht. Unter dem Prinzip der Einheitsgemeinde versteht man, […]

Eine kurze Geschichte des Burgenlands

Geschichte des östlichsten Bundeslands Das Burgenland ist das östlichste und mit 300.000 Einwohnern das einwohnerärmste Bundesland Österreichs und grenzt an den EU-Nachbarstaat Ungarn. Die Hauptstadt des Bundeslands ist Eisenstadt. Das Burgenland ist bezüglich seiner Zugehörigkeit zum Staat Österreich ein relativ junges Bundesland. Bis 1918 war das Burgenland keine politische Einheit, sondern eine Zusammensetzung von vier […]

Eine kurze Geschichte Österreichs

Von Ostarrichi und AEIOU Österreich hat eine lange bewegte Geschichte hinter sich und bezeichnet heute die im Herzen Europas liegende Zweite Republik. Die erste urkundliche Erwähnung Österreichs (ostarrîchi) erfolgte im Jahre 996 n. Chr. und bezeichnete eine an die Dynastie der Babenberger belehnte Mark. 1156 wurde Österreich zum Herzogtum (privilegium minus). Nach dem Tod des […]

Weinbau in Niederösterreich

Nicht umsonst heißt es Weinviertel Mit 61% der österreichischen Weinbaufläche stellt das Bundesland Niederösterreich den bedeutendsten Anteil an der österreichischen Weinproduktion. Dies sind insgesamt 28 145 ha. Wein wird in insgesamt 225 Gemeinden angebaut. Klimatisch lassen sich die Weinbaugebiete in drei Hauptregionen unterteilen: dem Weinviertel, dem Donauraum und dem pannonischen Gebiet im Südosten. Die Weingärten […]

Weinbau in Österreich

Das Land der Winzer Österreich ist ein bekanntes und renommiertes Weinbaugebiet im Herzen Europas. In insgesamt 549 österreichischen Gemeinden wird heute Wein angebaut. Wenngleich die größten Weinflächen im Osten des Landes liegen, sind doch in allen Bundesländern zumindest kleine Anbaugebiete. 98% der österreichischen Weinbauflächen befinden sich in Niederösterreich (61%), dem Burgenland (27%) sowie der Steiermark […]

Das Land der Wälder

Die bedeutendste Bodennutzung in Österreich Das vielgepriesene “Land der Berge” Österreich ist eigentlich ein Land der Wälder. Der Wald stellt mit 43% der Fläche die bedeutendste Bodennutzungsform in dar. So stellen unter anderem das Waldviertel im Nordwesten Niederösterreichs aber insbesondere die Obersteiermark die grünen Lungen Österreichs. Der Wald als natürlicher Erholungsraum für Mensch und Natur […]